Sebastian Moll
  • Home
  • Texte
    • Reportage
    • New York
    • Kultur
    • Politik
  • Audio
  • Corporate Communication
  • Bücher
  • Reiseführer
  • About Me
  • Kontakt

Reportage

  • Not welcome
  • Auszeit vom Schmerz
  • Borscht Belt Renaissance
  • In Gas We Trust -
  • Ain't no Sunshine
  • Die Rambos aus New Freedom
  • Die neue Inquisition 

New York

  • Ground Zero: Spektakel des Grauens
  • Chinatown: Die Duldsamen
  • Broadway Blues: New York in Zeiten der Pandemie
  • Brighton Beach: Süßes Salz auf den Lippen

Kultur

  • Eine Ära geht zu Ende
  • Wie Literatur wirklich gemacht wird
  • Der Sonnenstrahlenmillionär
  • "Radfahren ist praktizierter Existenzialismus" - Ex-Radprofi James Hibbard über Radsport und Philosophie
  • Eine ziemlich gute Geschichte. Peter Brooks über Fluch und Segen des Storytelling
  • Lebengefühl- unantastbar
  • David Zirin: "Football ist Amerika!"
  • Wie Picasso: Faith Ringgold am New Museum
  • Jasper Johns am Whitney: Monumental
  • Paul Auster: "Ich hatte ein gesegnetes Leben"
  • John McWhorter: "Warum bin ich plötzlich der Böse?
  • "Eine kleine Rache an Deutschland"

Politik

  • Der berühmte unbekannte Kandidat
  • „Amerika hat den Sinn für das Gemeinwesen verloren“
  • Tom Nichols: Never Trump
  • Kamala Harris: Hoffnung trifft auf Wirklichkeit
  • Frau Cheney räumt auf
  • Clarence Thomas: Die Mittelalterlichen Staaten von Amerika

Texte

Not welcome

Als Metropole der Einwanderer wurde New York einst zum sicheren Hafen für Europäer. Heute strömen Menschen aus Südamerika und Afrika in die Stadt – und überfordern sie

Focus 39/24

Deyvid (Nachname bleibt anonym) ist angespannt an diesem trüben Septembermorgen in Manhattan, er schaut unter sich und spricht mit gedämpfter, ängstlicher Stimme, als er am Einwanderungsgericht von New York eintrifft. Der junge Mann mit den tiefbraunen Augen hat sich ein gebügeltes Hemd und frische Jeans angezogen, der Nacken ist sauber ausrasiert. An seinem Rucksack stecken zwei Buttons – ein vierblättriges Kleeblatt und eines mit dem Schriftzug „Hope“.

Kategorie: Reportage

Weiterlesen …

Auszeit vom Schmerz

Einmal im Monat treffen sich Holocaust-Überlebende im »Club 2600« in New York. Für ein paar Stunden sind sie dann nicht allein, denn mit dem Alter nehmen Einsamkeit und Depressionen zu

Jüdische Allgemeine, 5.5.2024

Kategorie: Reportage

Weiterlesen …

Borscht Belt Renaissance

Tausende jüdische Familien genossen einst am Rande der Catskills nördlich von New York ihre Sommer. Nach Jahrzehnten des Verfalls wird die Region nun wiederentdeckt.  

Jüdische Allgemeine, 29.9.2024

Kategorie: Reportage

Weiterlesen …

In Gas We Trust -

In Pennsylvania wird ein Großteil des deutschen Erdgases gewonnen. Dafür wird dort die Natur zerstört
Focus 34/2023
Foto: Larry Towell

Kategorie: Reportage

Weiterlesen …

Ain't no Sunshine

Bei den US-Zwischenwahlen hat Floridas erzkonservativer Gouverneur Ron DeSantis gute Chancen, zum mächtigsten Republikaner aufzusteigen. Was hat er vor?

Focus, 28.10.2022

Kategorie: Reportage

Weiterlesen …

Bildunterschrift

Die Rambos aus New Freedom

Bewaffnete Milizen hatten unter Donald Trump ihre Hochzeit. Einige von ihnen wollen den Kampf gegen die Biden-Regierung fortsetzen. Focus war beim Training in den Wäldern Pennsylvanias dabei 

Focus 19/2021

Kategorie: Reportage

Weiterlesen …

Bildunterschrift

Die neue Inquisition 

Der US-Supreme Court will das fast 50 Jahre alte Recht auf Abtreibung wieder aus
der Verfassung streichen. Im Jahr 2022. Und die Welt schreit auf. Auch in anderen Ländern werden die Frauenrechte zurückgedreht. Eine Reise nach Texas, wo die Auswirkungen solch scharfer Gesetze auf die Gesellschaft längst sichtbar sind 

Focus 21/2022

Kategorie: Reportage

Weiterlesen …

Ground Zero: Spektakel des Grauens

Das 9/11 Memorial und das Museum am Ground Zero laden zum wohligen Gruseln ein und vermeiden jegliche Einordnung

Monopol Magazin, September 2021

Anthony Cipriano kann sich gut an den 11. September 2001 und die Zeit danach erinnern, das Ereignis war für ihn wie für die meisten New Yorker so prägend, dass es sich tief in sein Gedächtnis eingebrannt hat. „Es lag eine Stimmung in der Stadt, wie es sie vorher und seither nie gegeben hat.“

Kategorie: New York

Weiterlesen …

Chinatown: Die Duldsamen

Die chinesische-stämmige Minderheit in den USA ließ Jahrzehnte lang stumm die Diskriminierung über sich ergehen. Jetzt haben Sie genug

Focus, März 2021

Jim und Betty Chang wirken ein wenig scheu, wie sie da am Rand des Columbus Park im Zentrum der New Yorker Chinatown stehen. So ganz trauen sie sich nicht, sich mitten ins Geschehen zu werfen an diesem strahlend schönen Frühjahrssonntag im März 2021, hinein unter die Tausenden von Menschen, die gekommen sind, um mit Schildern, Sprechgesängen und erhobenen Fäusten gegen anti-asiatischen Rassismus in Amerika zu demonstrieren.

Kategorie: New York

Weiterlesen …

Broadway Blues: New York in Zeiten der Pandemie

New Yorks berühmteste Straße verkörpert, was die Stadt, ja, was Amerika ausmacht: Kommerz, Kreativität und Wandel. Doch wie hat sie sich in Zeiten von Corona und Trump verändert? Ein Focus-Team machte sich auf Erkundungstourund wanderte von Harlem bis zur Wall Street. 21 Kilometer Geschichte

Focus 39/2020

 

Kategorie: New York

Weiterlesen …

Brighton Beach: Süßes Salz auf den Lippen

In Grimaldos Reich
Durch den Atlantik vor Brighton Beach zu kraulen ist das reine Glück
Frankfurter Rundschau, Magazin, 12.5.2022

Es ist einer der letzten Badetage des Jahres 2021 und das Wasser vor Coney Island ist glasig klar. Die Strahlen der Septembersonne breiten sich wie warme Milch über dem glatten Meer aus, das heute dem Schwimmer besonders wohl gesonnen ist. Man hat es nicht, wie häufig, mit stetigen Attacken anderthalb Meter hoher Brecher zu tun, die einem den Magen umdrehen und jeden ruhigen Schwimmrhythmus verhindern. Es ist so klar, dass man drei Meter unter sich die Fische schwimmen sieht und die die Noten von Dieselöl und Kloake, die man an stürmischeren Tagen mit jedem Mundvoll mitbekommt, sind heute nur in leichten Spuren vorhanden.

Kategorie: New York

Weiterlesen …

Eine Ära geht zu Ende

An den Pro-Palästina-Protesten zeigt sich ein Wandel der US-Gesellschaft. Sie sind Ausdruck der Auflösung des klassischen Liberalismus, sagt Franklin Foer

taz, 13.07.2024

Wie haben Sie die Pro Palästina Proteste in den vergangenen Wochen erlebt?

Es zutiefst entnervend und man hat den Eindruck, dass das Land in einer Spirale der Überreaktionen gefangen ist. Es fühlt sich so an als wären wir an einem Punkt, an dem Autoritäten und Institutionen darüber verwirrt sind, wie sie reagieren sollen. Aus der Perspektive der amerikanischen Juden hat zumindest die offizielle Reaktion die Dinge schlimmer gemacht. Sie hat dazu geführt, dass Demonstranten, die vielleicht ursprünglich nicht antisemitisch waren die Autoritäten zu beschuldigen, von jüdischen Organisationen oder jüdischen Einzelpersonen manipuliert worden zu sein.

Kategorie: Kultur

Weiterlesen …

Wie Literatur wirklich gemacht wird

Der Wissenschaftler Dan Sinykin untersucht in „Big Fiction“, wie das kommerzialisierte US-Verlagswesen die Literatur selbst beeinflusst.

taz, 5.9.24

Die häufigste Klage, die man von den Lesern von Dan Sinykin zu hören bekommt, ist die, dass er große Fragen stellt aber keine Antworten liefert. Sein viel diskutiertes Buch „Big Fiction“ behauptet schon im Untertitel zu erklären, wie die Konglomerisierung des amerikanischen Verlagswesens die Literatur verändert hat, doch wer nach 200 Seiten eine griffige Formel erwartet, die etwa eine Trivialisierung der Erzählkunst durch die Turbo-Kommerzialisierung behauptet, der wird enttäuscht.  Sinykin wartet nicht mit einem linearen Narrativ auf, das die Entwicklung der US Literatur von den 60er Jahren bis heute, von Norman Mailer bis Colson Whitehead, erklärt. Stattdessen gibt es viele Geschichten, es gibt Entwicklungslinien und Trends, es gibt schillernde Figur und unterhaltsame Anekdoten. Eine klassische Analyse gibt es nicht.

Kategorie: Kultur

Weiterlesen …

Der Sonnenstrahlenmillionär

Seit 2006 hat der Künstler Ingolf Ebeling mehr als 42.000 Postkarten gemalt. Sie sind adressiert an eine Liebe, die er nie getroffen hat, und an ein Leben, das er nie leben konnte

Monopol Kunstmagazin, 29.04.2024

Foto: Ruben Stijn

Ingolf Ebelings Wohnung in der Hanoveraner Südstadt ist minimal eingerichtet, manche würden sie pragmatisch nennen, andere vielleicht karg. Im Wohnzimmer steht nur ein Tisch in der Mitte des Raums, der wahlweise als Zeichentisch oder als Esstisch genutzt werden kann. An der einen Wand gibt es einen Bücherschrank, in der Ecke steht ein Stapel Pappkartons. Wandbilder, ein Sofa oder ein bequemer Sessel, Zimmerpflanzen oder Elektrogeräte zur Unterhaltung fehlen völlig.

Kategorie: Kultur

Weiterlesen …

"Radfahren ist praktizierter Existenzialismus" - Ex-Radprofi James Hibbard über Radsport und Philosophie

James Hibbard ist mehrmaliger US Meister im Bahnradfahren und verdiente mehrere Jahre lang sein Geld als Radprofi. Parallel studierte er Philosophie und arbeitet heute als Dozent. Im September erschien im Edel Verlag sein Buch „Die Kunst des Radfahrens: Über das Leben auf zwei Rädern und die Philosophie“

taz, 3.10.2023

Kategorie: Kultur

Weiterlesen …

Eine ziemlich gute Geschichte. Peter Brooks über Fluch und Segen des Storytelling

taz, 22.8.2023

Peter Brooks müsste eigentlich ein glücklicher Mann sein, doch in diesen Tagen fühlt sich der Literaturwissenschaftler eher wie Goethes Zauberlehrling. Die Geister, die der 85-Jährige einst rief, sind nicht mehr in den Zaum zu bekommen.

Kategorie: Kultur

Weiterlesen …

Lebengefühl- unantastbar

50 Jahre Hip Hop

Wenn man von Manhattan an der 145ten Straße über den Harlem River in die Bronx kommt erhebt sich zur Rechten ein gigantisches Einkaufszentrum über den Fluss, ein Betonkoloss voller Discount-Läden, den die Bewohner des ärmsten New Yorker Stadtteils bequem erreichen können, um die Autos mit den Vorräten für die Woche voll zu laden. Manhattanites empfinden das Zentrum als Scheußlichkeit doch für den Bezirk, in dem es sonst an vielen Ecken schwer ist, sich mit dem Nötigsten zu versorgen, ist es ein Segen.

taz. 12.8.2023

Kategorie: Kultur

Weiterlesen …

David Zirin: "Football ist Amerika!"

David Zirin ist Sportkommentator des politischen Wochenmagazins „The Nation“. Zirin tut sich seit Jahren dadurch hervor, dass er den Zusammenhang von Sport und Politik in den USA kritisch beleuchtet. Jetzt hat er einen Dokumentarfilm über die Football-Liga NFL und die ideologischen Strömungen produziert, die den Football in den USA durchziehen.

Taz, 24.09.2022

Kategorie: Kultur

Weiterlesen …

Wie Picasso: Faith Ringgold am New Museum

Eine Retrospektive in New York würdigt Faith Ringgold und ihr außerordentliches Werk, im Museum of Modern Art hängt sie nun neben Picasso.

Süddeutsche Zeitung, 23. Februar 2022

Kategorie: Kultur

Weiterlesen …

Jasper Johns am Whitney: Monumental

In New York und Philadelphia eröffnet die erste Jasper-Johns-Retrospektive seit 25 Jahren. Die monumentale Werkschau rettet einen der wichtigsten Maler dieser Zeit aus einer Ecke, in die ihn die Kunstwelt vor Jahrzehnten gesteckt hat.

 

Süddeutsche Zeitung, 4. Oktober 2021  

Kategorie: Kultur

Weiterlesen …

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  • Impressum
  • Datenschutz